06659 - 91 92 96
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
      • Weiterbildungsassistent (w/m/d)
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Oliver Jakob
    • Dr. med. Daniel Nolte
    • Dr. med. Marcus Weß
    • Frau Santek
    • Praxisteam
      • Anna Lena Link
      • Bärbel Nemelka
      • Annette Spahn
      • Judith Hack
      • Sarah Weber
  • Praxisschwerpunkte
    • Darmgesundheit
    • Immunabwehr bei Infektanfälligkeit
    • Rückenschmerzen
    • Streß und Burnout
    • Übergewicht
    • Vitalität und Gesundheit
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Beratung - Vorsorge
        • Gesundheits-Check 35
        • Impfungen für Kinder und Jugendliche
        • Impfungen für Erwachsene
        • Jugendgesundheits- untersuchung
        • Jugendarbeitsschutz- untersuchung
        • Krebsvorsorge
          • Darmkrebsvorsorge
          • Hautkrebsvorsorge
        • Krebsnachsorge
      • Diagnostik
        • Geriatrisches Assessment
        • Langzeit-EKG
        • Labordiagnostik
          • Urindiagnostik
          • Mikrobiologische Untersuchung
        • Lungenfunktionstest
        • Ruhe-EKG
        • Ultraschall
      • Therapie
        • Infusionstherapie
        • Psychosomatische Grundversorgung
      • Weitere Leistungen
        • Disease Managment Programme (DMP´s)
        • Patientenschulung
          • Diabetes mellitus Typ2 mit und ohne Insulin
          • Pen-Schulung für Diabetiker
  • Sprechzeiten
  • Service
    • COVID-19 Wartelisten Eintrag
    • Grippe-Schutzimpfung Warteliste
    • Terminanfrage
    • Anamnesebögen
    • Rezept
    • BMI-Rechner
    • Patienten-Merkblätter
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Lage
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
      • Weiterbildungsassistent (w/m/d)
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Oliver Jakob
    • Dr. med. Daniel Nolte
    • Dr. med. Marcus Weß
    • Frau Santek
    • Praxisteam
      • Anna Lena Link
      • Bärbel Nemelka
      • Annette Spahn
      • Judith Hack
      • Sarah Weber
  • Praxisschwerpunkte
    • Darmgesundheit
    • Immunabwehr bei Infektanfälligkeit
    • Rückenschmerzen
    • Streß und Burnout
    • Übergewicht
    • Vitalität und Gesundheit
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Beratung - Vorsorge
        • Gesundheits-Check 35
        • Impfungen für Kinder und Jugendliche
        • Impfungen für Erwachsene
        • Jugendgesundheits- untersuchung
        • Jugendarbeitsschutz- untersuchung
        • Krebsvorsorge
          • Darmkrebsvorsorge
          • Hautkrebsvorsorge
        • Krebsnachsorge
      • Diagnostik
        • Geriatrisches Assessment
        • Langzeit-EKG
        • Labordiagnostik
          • Urindiagnostik
          • Mikrobiologische Untersuchung
        • Lungenfunktionstest
        • Ruhe-EKG
        • Ultraschall
      • Therapie
        • Infusionstherapie
        • Psychosomatische Grundversorgung
      • Weitere Leistungen
        • Disease Managment Programme (DMP´s)
        • Patientenschulung
          • Diabetes mellitus Typ2 mit und ohne Insulin
          • Pen-Schulung für Diabetiker
  • Sprechzeiten
  • Service
    • COVID-19 Wartelisten Eintrag
    • Grippe-Schutzimpfung Warteliste
    • Terminanfrage
    • Anamnesebögen
    • Rezept
    • BMI-Rechner
    • Patienten-Merkblätter
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Lage

Bürstenbiopsie bei oralen Risikoläsionen

Die Bürstenbiopsie ist ein einfaches Verfahren zur Entnahme von Zellen aus auffällig veränderten Arealen der Mundschleimhaut und dient der Früherkennung und Kontrolle oraler Risikoläsionen.

Das orale Plattenepithelkarzinom (Plattenepithelkrebs der Mundhöhle) ist mit einer Inzidenz von etwa 10.000 Neuerkrankungen pro Jahr eine häufige Krebserkrankung. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt für Männer zwischen 36 und 45 Prozent, für Frauen etwas darüber bei 50 bis 63 Prozent. Die ungünstigste Prognose haben Krebserkrankungen von Zunge, Mundboden und Rachen.

Das mittlere Erkrankungsalter liegt für Frauen bei 64 Jahren, für Männer bei 60 Jahren.

Hauptrisikofaktoren für die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle sind Nikotin und Alkohol, besonders wenn beide Risikofaktoren in Kombination vorhanden sind.

Oftmals wird die Erkrankung erst spät diagnostiziert, was schwerwiegende Folgen für den Patienten hat. Wird die Erkrankung im Frühstadium diagnostiziert und der Tumor im T1-Stadium entfernt, steigt die Fünf-Jahres-Überlebensrate auf etwa 90 Prozent an.

Orale Präkanzerosen (Krebsvorstufen) wie die Leukoplakie (weiße, nicht abwischbaren Effloreszenzen der Schleimhaut; es handelt sich dabei um eine Keratinisierungsstörung mit zellulären und epithelialen Atypien (Zellabweichungen von der Norm); die Leukoplakie gehört zu den fakultativen Präkanzerosen) und Erythroplakie (rötliche Läsion, die zu den fakultativen Präkanzerosen gehört) müssen daher regelmäßig vom Zahnarzt kontrolliert werden. In etwa drei bis acht Prozent der Fälle kommt es zu einer malignen Entartung.

Eine einfache, wenig invasive Methode zur Beurteilung oraler Mundschleimhautveränderungen hinsichtlich ihres Malignitätspotentials ist die Bürstenbiopsie.

Das Verfahren

Die Bürstenbiospie stellt eine Form der Abrasionzytologie dar. Es werden Zellen aus allen Schleimhautschichten bis zur Basalzellschicht (unterste Zellschicht) gewonnen.

Das Biopsiebürstchen wird hierfür mehrfach mit leichtem Druck auf der zu untersuchenden Läsion um die eigene Achse gedreht. Eine Anästhesie (Betäubung) ist hierfür nicht notwendig. Eine leichte punktuelle Blutung lässt darauf schließen, dass die Zellen auch in der Tiefe entnommen wurden.
Anschließend werden die so gewonnenen Zellen von der Bürste auf einen Objektträger ausgestrichen und mittels Fixierspray fixiert. Nach einer Trocknungszeit erfolgt der Versand der Proben an einen Pathologen zur Auswertung. Die zytologische Beurteilung erfolgt wie nachfolgend beschrieben:

  • Negativ – für epitheliale Atypien
  • Atypisch – weitere Abklärung empfohlen
  • Positiv – Dysplasie oder Karzinom
  • Ungenügend – unzureichendes Zellmaterial, Wiederholung empfohlen

Häufig wird die Bürstenbiopsie sowohl computergestützt als auch durch den Pathologen selbst ausgewertet.

Ist das Ergebnis negativ, sollten die Läsionen weiterhin regelmäßig durch den Zahnarzt kontrolliert werden.

Bei positivem Ergebnis schließt sich eine Exzisionsbiopsie an. Das bedeutet, es wird ein kleines Stück der Mundschleimhautläsion entnommen. Dies wird immer am Übergang von gesunder zu erkrankter Mundschleimhaut durchgeführt. Bestätigt sich auch hier die Diagnose, muss umgehend mit der weiterführenden Diagnostik und Therapie des Karzinoms begonnen werden.

Indikation (Anwendungsbereich)

  • Persisitierende Mundschleimhautläsionen – Leukoplakie/Erythroplakie
  • Ulzera ohne Heilungstendenz
  • Läsionen mit auffälliger Oberflächenstruktur
  • Überwachung von Mundschleimhautveränderungen wie Lichen planus (Knötchenflechte)
  • Kontrolle nach vorausgegangen, negativen Bürstenbiopsien bei persistierenden Läsionen
  • Kontrolle von Läsionen bei Patienten mit einem Kopf-Hals-Karzinom in der Anamnese

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Hochgradig auffällige Läsionen mit starkem Malignitätsverdacht
  • Ulkuszentrum
  • Läsionen mit unauffälliger, intakter Epithelbedeckung – z. B. Fibrom

Oftmals wird im Rahmen der Untersuchung auch ein Nebenbefund, wie eine Soor-Besiedelung der Läsion, festgestellt und kann so anschließend therapiert werden. Weitere mögliche Zusatzbefunde sind unter anderem:

  • Andere Neoplasien (Neubildungen) – z.B. Speicheldrüsentumore, Metastasen (Tochtergeschwülste)
  • Entzündungen
  • Mykosen (Pilzinfektionen) – z. B. Candida albicans
  • Virale oder bakterielle Infektionen

Ihr Nutzen

Die Früherkennung des Mundhöhlenkarzinoms trägt maßgeblich dazu bei, die Überlebenschancen zu erhöhen. Dies zeigt, wie wichtig diese einfache Methode zur Überwachung oraler Risikoläsionen ist.


Literatur

  1. Becker J. Böcking A. Hemprich A. Stellungnahme betreffend "Der Früherkennung von Präkanzerosen und Mundhöhlenkrebs durch den Zahnarzt kommt hohe Bedeutung zu". Die Zahnarztwoche (DZW) Ausgabe 19: 24 (2005)
  2. Burkhardt A. Burkhardt A.M. Aklan T. Die Bürstenbiopsie – Grundlagen und Ergebnisse einer neuen Methode zur Abklärung von Mundschleimhautläsionen. Thüringer Zahnärzteblatt 4/2006 (2006)
  3. Burkhardt A. Die Bürstenbiopsie. Theorie und Praxis einer neuen Methode zur Früherkennung des Mundhöhlenkarzinoms. Oralchirurgie Journal Ausgaben 2-4/06 (2006)
  4. Christian D. Computer-assisted analysis of oral brush biopsies at an oral cancer screening program. J Am Dent Assoc 133: 357–362 (2002)
  5. Eisen D. The oral brush biopsy: A new reason to screen every patient for oral cancer. Gen Dent 48: 96–99 (2000)
  6. Eisen D. Brush biopsy «saves lives». J Am Dent Assoc 133: 688–690 (2002)
  7. Remmerbach T. W. Mathes S. N. Weidenbach H. Hemprich A. Böcking A. Nichtinvasive Bürstenbiopsie als innovative Methode in der Früherkennung des Mundhöhlenkarzinoms. Mund Kiefer GesichtsChir 8: 229–236 (2004)
  8. Robert Koch Institut – Krebs in Deutschland 2005/06 S. 24 (2006)
  9. Reichart, PA: Orale Leukoplakie/Erythroplakie. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde. DZZ 62 (01) 2007
  10. Swaczyna C. Bei Früherkennung sind die Überlebensraten drastisch besser. DZW 19.6.2009 (2009)
Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Über uns

Gemeinschaftspraxis Rothemann
Oliver Jakob
Dr. med. Daniel Nolte
Dr. med. Marcus Weß

Fachärzte für Allgemeinmedizin

Welkerser Str. 2
36124 Eichenzell

Tel: +49 (6659) 919296
Fax: +49 (6659) 918807
E-Mail: info@hausarzt-eichenzell.de

Ausbildungspraxis der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Stellenangebote & Online-Bewerbung Stellenangebote & Online-Bewerbung

Unsere Sprechzeiten

Montag
07:30 - 11:30 Uhr

Dienstag
07:30 - 11:30 Uhr und 15:30 - 18:00 Uhr

Mittwoch
07:30 - 11:30 Uhr

Donnerstag
07:30 - 11:30 Uhr und 15:30 - 18:00 Uhr

Freitag
07:30 - 11:30 Uhr

Weitere Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach individueller Terminvereinbarung möglich.

Terminanfrage Terminanfrage
Spezielle Präventionssprechstunde Spezielle Präventionssprechstunde
Rezept Rezept
Merkblätter Merkblätter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (6659) 919296
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz